Energie
Positionen zur Energiewende
Wir engagieren uns für den kurzfristigen Umbau der Energieversorgung in Richtung vernetzte dezentrale Selbstversorgung mit freier Energie.
Daher sind wir für
- Abschaltung und Rückbau aller Atomkraftwerke
- intensive Erforschung von beschleunigenden Abbauverfahren des radioaktiven Mülls, z. B. Transmutationsverfahren, als Ersatz für die dauerhafte Endlagerung
- stufenweisen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas
- Förderung der Forschung in dem Bereich der Raumenergie sowie anderen effizienten erneuerbaren Energien
- Einrichtung von Universitäts-Lehrstühlen für Raumenergie und innovative, alternative Energiespeichertechnologien
- Nutzbarmachung der Raumenergie durch
1. Grundlagenentwicklung und Prototypenbau
2. Markteinführung
3. Marktverbreitung durch preisgünstige Serienproduktion - schnellstmögliche intensive Forschung und Markteinführung von preiswerten und leistungsfähigen Speichertechnologien, netzgekoppelt und mobil, als Zwischenlösung bis zur vollständigen Nutzung der Raumenergie
- Berücksichtigung alternativer Energieformen, wie der Raumenergie, bei der Überarbeitung des Gesetzes für erneuerbare Energien (EEG)
- transparente und allgemein verständliche Strompreiskalkulation
- Minimierung des Energieverbrauchs von Verkehrsmitteln
- Überführung der Energie- und Informationsnetze in die öffentliche Hand
Des Weiteren sehen wir die Notwendigkeit einer Technikfolgeabschätzung
- vor der Einführung neuer Technologien
- vor der Verabschiedung neuer Gesetze und Reglementierungen (z. B. Energiesparlampen, mobile Kommunikationsgeräte wie Mobilfunk, WLAN-, DECT-Technologien usw.)
…
Kompletter Text: Positionspapier zur Energiewende (06/2013)